Spritsparend fahren: Mit diesen 12 Tipps senken Sie Ihren Kraftstoffverbrauch
Spritsparend fahren – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Portemonnaie. Denn mit der richtigen Fahrweise und Vorbereitung können Sie bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen. Wie das geht? Mit unseren 12 Tipps holen Sie die gröĂte Ersparnis raus.
1. Spritsparend fahren heiĂt rechtzeitig hochschalten
Wer spritsparend fahren will, sollte zĂŒgig beschleunigen und rechtzeitig hochschalten. Bedeutet: Liegt die Drehzahl bei circa 2000 U/min, ist es Zeit fĂŒr den nĂ€chsthöheren Gang. Haben Sie das Tempo erreicht, mit dem Sie unterwegs sein wollen, halten Sie es und achten Sie dabei auf eine niedrige Drehzahl. Hören Sie auf die Signale Ihres Autos. Ruckelt oder brummt der Motor, sollten Sie einen Gang hochschalten. Unterm Strich bedeutet das: Mit niedrigtourigem Fahren, also Fahren auf kleiner Drehzahl, sparen Sie Kraftstoff.
Tipp: Fahren Sie, wenn möglich, mit Tempomat. Denn dann ist es besonders leicht, die Geschwindigkeit zu halten.
2. Gaspedal nicht bis zum Anschlag durchdrĂŒcken
Auch beim spritsparenden Fahren auf der Autobahn gilt: Halten Sie die Drehzahl gering. Vermeiden Sie den altbekannten BleifuĂ und drĂŒcken Sie das Gaspedal nicht komplett durch. Denn wenn Sie bereits im höchsten Gang sind und dann noch eine Schippe Tempo drauflegen, steigt auch der Spritverbrauch immer weiter an. Aber bei welcher Geschwindigkeit verbraucht man am wenigsten? Auf der Autobahn sind 100 bis 130 km/h perfekt. Halten Sie diese Geschwindigkeit, ohne andauerndes Bremsen und Beschleunigen, sparen Sie einiges an Kraftstoff ein.
3. Den Reifendruck im Blick behalten und so Sprit sparen
Auch der ideale Reifendruck hilft Ihnen beim Sprit sparen. Warum? Bei einem zu niedrigen Reifendruck steigt der Rollwiderstand. Der Reifen verliert die Form, erzeugt und verliert WĂ€rme und es wird mehr Sprit verbraucht. Machen Sie deswegen den Check des Reifendrucks zur Routine â nicht nur, um Kraftstoff zu sparen, sondern auch, um sicher auf Achse zu sein.

4. Den Ălstand kontrollieren
Wenn Sie schon den Luftdruck Ihrer Reifen checken, können Sie bei der Gelegenheit gleich den Ălstand kontrollieren â und gegebenenfalls Motoröl nachfĂŒllen. Nur mit ausreichend Ăl lĂ€uft der Motor Ihres PKW einwandfrei. Fehlt es an Ăl, kommt es zu VerschleiĂ und anstatt möglichst spritsparend zu fahren, steigt der Spritverbrauch.
5. Spritsparend fahren heiĂt vorausschauend fahren
Die meisten von uns wissen es noch aus der Fahrschule: Vorausschauendes Fahren ist das A und O. Dazu gehört, besonders aufmerksam unterwegs zu sein, möglichst frĂŒh auf eine verĂ€nderte Verkehrssituation zu reagieren und das Fahrverhalten anderer mitzudenken. So sorgen Sie nicht nur fĂŒr die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, sondern schonen auch Ihren Tank. Denn wer vorausschauend fĂ€hrt, hat die Verkehrsentwicklung immer gut im Blick â und muss bei roten Ampeln und Stauenden nicht auf die letzten Meter abrupt abbremsen und dann wieder Gas geben. Wenn Sie einen Stau frĂŒh wahrnehmen, sollten Sie lieber vorzeitig runterschalten und den Wagen dann ausrollen lassen. So sparen Sie Kraftstoff. Gut zu wissen: In Fahrsicherheitstrainings können Sie Ihr Wissen auffrischen und bekommen Tipps zum vorausschauenden Fahren.
6. FĂŒr kurze Strecken auf Alternativen umsteigen – und besonders viel Sprit sparen
Am meisten Sprit sparen Sie natĂŒrlich, wenn Sie das Auto gar nicht erst anschmeiĂen Ââ logisch. Auch wenn Sie fĂŒr lange Strecken aufs Auto angewiesen sind, lohnt es sich, auf kurzen Strecken umzusteigen: Zum Beispiel aufs Fahrrad oder auf öffentliche Verkehrsmittel. Vielleicht können Sie einige Wege auch zu FuĂ bestreiten. So bringen Sie ein bisschen mehr Bewegung in Ihren Alltag und entdecken Ihre Umgebung mal aus einer ganz neuen Perspektive. Warum kurze Strecken sogar verhĂ€ltnismĂ€Ăig mehr verbrauchen als lange? Am meisten Sprit wird benötigt, wenn der Motor kalt ist â und auf kurzen Strecken erreicht der Motor in der Regel nicht die optimale Betriebstemperatur. Deswegen stehen viele kurze Touren spritsparendem Fahren im Weg.
Lohnt es sich, in gĂŒnstigeren NachbarlĂ€ndern zu tanken?
Stichwort Tanktourismus: Manchmal ist es an Tankstellen ĂŒber die Landesgrenze hinaus tatsĂ€chlich gĂŒnstiger. Dort zu tanken lohnt sich aber meist nur dann, wenn Sie gerade eh im entsprechenden Land unterwegs sind. Zum Beispiel, weil Sie dort Urlaub machen. Eine Strecke wie die zwischen Deutschland und Ăsterreich lohnt sich allein zum Tanken eher nicht. Anfahrt und RĂŒckfahrt machen die Ersparnis meist zunichte.
7. Sparen Sie Kraftstoff dank leichtem GepÀck
GrundsĂ€tzlich gilt: Je mehr GepĂ€ck im Auto, desto höher der Spritverbrauch. Denn um eine höhere Masse zu beschleunigen, braucht es auch mehr Kraftstoff. Und dabei zĂ€hlt jedes Kilo. Fahren Sie schon lĂ€nger Altglas, GetrĂ€nkekĂ€sten oder ein Sammelsurium an Kleinkram spazieren? Dann ist es Zeit, das Auto aufzurĂ€umen und kĂŒnftig nur noch das Nötigste zu transportieren. Dazu gehört auch, Dach- oder HecktrĂ€ger vom letzten Urlaub abzumontieren, da diese den Verbrauch erheblich ansteigen lassen. Gut zu wissen: HecktrĂ€ger sind immerhin ein wenig energieeffizienter als Transportsysteme auf dem Dach.
Nicht vergessen: Ein falsch beladenes Auto kann zur Gefahrenquelle werden. Wie Sie Ihr GepÀck so verstauen, dass Sie sicher unterwegs sind, lesen Sie hier.
Spritsparend fahren mit Benziner: Welche Sorte sollten Sie tanken?
Sie fragen sich, ob sich die verschiedenen Benzinsorten unterschiedlich auf den Verbrauch auswirken? Die Antwort lautet: Ja, aber der Unterschied zwischen E5 und E10 ist minimal. E10 verbraucht rund ein Prozent mehr. Trotzdem lohnt es sich, auf E10 umzusteigen: Der sogenannte Biokraftstoff ist in der Regel gĂŒnstiger und hilft dabei, weniger CO2 auszustoĂen â Ihre Fahrt wird also nachhaltiger.

8. Zum spritsparenden Fahren gehört die regelmĂ€Ăige Wartung
Ein PKW, der einwandfrei lĂ€uft, hilft Ihnen, Sprit zu fahren. Denn sobald die Leistung Ihres Wagens eingeschrĂ€nkt ist, braucht er auch mehr Energie – also Kraftstoff. BeschĂ€digte ZĂŒndkerzen oder ein schmutziger Luftfilter können den Verbrauch bereits um einiges erhöhen. Deswegen sollte es regelmĂ€Ăig zur Inspektion gehen.
9. Rechtzeitig die Reifen wechseln und so den Tank schonen
Zugegeben: Reifenwechsel gehören wohl zu den unbeliebtesten To-dos von Autobesitzer*innen. Trotzdem macht es Sinn, rechtzeitig die passenden Reifen aufziehen zu lassen, wenn Sie Kraftstoff sparen wollen. Warum? Wird es Richtung Sommer wĂ€rmer, weichen Winterreifen auf â das hat Einfluss aufs Fahrverhalten und Ihr Auto braucht mehr Sprit. Werfen Sie einen Blick in unseren Winterreifen-Guide, um fĂŒr den nĂ€chsten Reifenwechsel gewappnet zu sein.
Wo spare ich mehr Sprit: Auf der Autobahn oder LandstraĂe?
Kurz gesagt: Es ist egal, ob Sie auf der Autobahn oder der LandstraĂe unterwegs sind, solange Sie mit einer gemĂ€Ăigten, konstanten Geschwindigkeit fahren. Die Fahrweise ist beim Sparen von Kraftstoff entscheidend, nicht die Route.
10. Standheizung und Klimaanlage ausschalten â und Spritverbrauch senken
Nicht vergessen: Auch ElektrogerĂ€te in Ihrem Auto brauchen Energie und erhöhen so den Spritverbrauch. Je lĂ€nger Klimaanlage, Standheizung und Co. laufen, desto mehr Kraftstoff schlucken sie. Schalten Sie aus, was Sie nicht wirklich brauchen â oder nutzen Sie die GerĂ€te nicht durchgehend, sondern nach Bedarf. Im Stadtverkehr ist es sinnvoll, das Fenster runterzudrehen, statt die Klimaanlage anzuschmeiĂen. Auf der Autobahn tun sich die beiden Varianten hingegen nicht viel. Denn das offene Fenster wirkt sich auf den Fahrtwiderstand aus, sodass der Spritbedarf wieder leicht ansteigt.
Ihre BemĂŒhungen, spritsparend zu fahren, sollten natĂŒrlich nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Verzichten Sie deswegen nie auf Scheibenwischer, Scheibenheizung und Beleuchtung.
11. Den Motor im Leerlauf ausmachen
Zum spritsparenden Fahren gehört auch, den Motor auszuschalten, wenn das Auto mehr als 20 Sekunden steht. Viele aktuelle Automodelle sind dafĂŒr mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, die den Saft abdreht, ohne dass Sie etwas tun mĂŒssen. Ăbrigens: Halten Sie an BahnĂŒbergĂ€ngen, ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass der Motor ausgeschaltet werden muss.
Kosten sparen: Wann und wo gĂŒnstig tanken?
Spritpreise unterliegen starken Schwankungen â sogar im Lauf eines Tages. Meist ist es morgens und im Feierabendverkehr am teuersten. GĂŒnstiger wird es am spĂ€teren Abend. Behalten Sie die Schwankungen im Blick und vergleichen Sie schon dann, wenn der Tank noch nicht leer ist, um spĂ€ter zu sparen. Auch praktisch: Apps wie Clever Tanken (Als Dowload im App Store und bei Google Play) und im helfen dabei, die gĂŒnstigsten Spritpreise in der Umgebung zu finden.
12. Fahrgemeinschaften: Zusammen Sprit sparen
Tun Sie sich mit Pendler*innen, die einen Ă€hnlichen Arbeitsweg haben, Freund*innen, die zur selben Veranstaltung wollen oder auch Fremden ĂŒber die Mitfahrzentrale zusammen und teilen Sie sich ein Auto. Das senkt den Spritverbrauch und die Kosten fĂŒr die einzelnen Mitfahrenden enorm. Damit nicht immer dieselbe Person hinterm Steuer sitzt, wechseln Sie sich einfach regelmĂ€Ăig ab. So sparen Sie Sprit und haben im besten Fall auch noch gute Gesellschaft.
Zusatztipps: Spritsparend fahren im Automatikwagen
Auch wenn Sie mit Automatik unterwegs sind, helfen Ihnen Tipps wie vorausschauendes Fahren, leichtes GepĂ€ck, regelmĂ€Ăige Inspektionen und Checks von Ăl und Reifendruck beim Kraftstoff sparen. Diese sind fĂŒr Sie besonders wichtig, weil ein Automatikwagen im Schnitt einen Liter mehr auf 100 Kilometer verbraucht als PKW mit Schaltung. Und weil das Hoch- und Runterschalten nicht in Ihrer Hand liegen, sollten Sie âŠ
- ⊠bei Stauenden und roten Ampeln frĂŒh vom Gas gehen und den N-Gang einlegen.
- ⊠beim Beschleunigen und Anfahren das Pedal nur leicht treten.
- ⊠beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit nur leicht aufs Gaspedal gehen.
- ⊠den sogenannten âKick-downâ zum Beschleunigen vermeiden.
- ⊠die SchaltunterstĂŒtzung Ihres Wagens nutzen.
So können Sie â auch wenn Sie mit Automatik fahren â ordentlich Sprit sparen.
Spritverbrauch berechnen: So gehtâs
Mit Online-Rechnern können Sie Ihren Spritverbrauch in wenigen Klicks berechnen. Doch es geht auch mit Stift, Zettel und Taschenrechner â und dieser Formel:
Spritmenge in Liter x 100 / Distanz = Verbrauch auf 100 km
Ein Beispiel: Bei Ihrem letzten Halt an der Tankstelle haben Sie 40 Liter getankt und sind seitdem 650 Kilometer gefahren. Dann rechnen Sie 40 x 100 / 650 = 6,15. Sie haben also 6,15 Liter auf 100 Kilometern verbraucht.
Foto-Credits: iStock.com/ Adene Sanchez; iStock.com/ dusanpetkovic; iStock.com/ Ziga Plahutar